9. NOVEMBER 1938: GEMEINSAM GEDENKEN! GEMEINSAM MAHNEN!
Am Sonntag 07. November 2021 | ab 15h
am Odina-Bott-Platz/Ecke Wiesenau | FFM
Am 9. November jährt sich die Reichspogromnacht zum 83. Mal.
9. NOVEMBER 1938:
GEMEINSAM GEDENKEN! GEMEINSAM MAHNEN!
Mehr lesenGemeinsam reden über Diskriminierung.
Gemeinsam reden über Diskriminierung.
Gemeinsam handeln für Gleichstellung.
Wir laden Euch herzlich zu unserer offenen Gesprächsrunde über die Lebenssituation von uns Migrant:innen und Flüchtlingen am 05. Juli um 19:00 Uhr ein. Von rassistischer Diskriminierung bis zu Problemen während der Coronazeit – gemeinsam möchten wir uns darüber austauschen, welche Probleme unseren Alltag bestimmen, wo die Politik für ein selbstbestimmtes Leben ansetzen muss und wie wir uns gegenseitig unterstützen können. Mehr Infos HIER!
Der Online-Veranstaltung beitreten (bitte klicken)!
Montag 05.07.2021, 19:00 Uhr
Mehr lesenKundgebungen gegen Rassismus und rechtsextremistische Gewalt am Hülya Gedenktag
Kundgebungen gegen Rassismus und rechtsextremistische Gewalt am Hülya Gedenktag
Kundgebungen gegen Rassismus und rechtsextremistische Gewalt am Hülya Gedenktag
Ablauf: Beginn 17:00 Eröffnung und Ansprachen; 18:00 Kundgebung; 19:00 Schluss-Kundgebung.
Es finden mehrere Kundgebungen statt, um möglichst vielen Menschen die Teilnahme am Gedenken zu ermöglichen, da die Teilnehmerzahl auf dem Platz beschränkt ist. Zu Beginn der Veranstaltung geben wir die aktuellen Regeln für die Durchführung der Kundgebungen bekannt. Es werden zwischen 17:00 und 19:00 unterschiedliche Menschen zu uns sprechen, aus Initiativen und Parteien und Menschen, die die Opfer kannten.
_Nach 1990 sind über 200 Menschen aus rassistischen Motiven ermordet worden. Exemplarisch werden wir an die Menschen erinnern, die bei drei unterschiedlichen Anschlägen ermordet wurden und ihrer gedenken. Sie alle haben ein Gesicht und eine eigene Geschichte.
_Am 29. Mai 1993 starben in Solingen bei einem rechtsextremistisch motivierten Brandanschlag fünf Menschen türkischer Abstammung. Nach der damals 9jährigen Hülya Genç wurde der Bockenheimer Hülya Platz benannt. Ein guter Platz , um den Opfern des Rassismus zu gedenken.
_Am 2. Juni 2019 starb der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke durch einen Pistolenschuss in den Kopf aus nächster Nähe. Walter Lübcke setzte sich für die Aufnahme von Geflüchteten ein und trat der islamfeindlichen und rassistischen Hetze bei einer Bürgerversammlung im Oktober 2015 öffentlich entgegen.
_Bei den Anschlägen in Hanau wurden am 19. Februar 2020 neun Personen aus ausländer- und fremdenfeindlichen Motiven in und vor zwei Shishabars und auf der Fahrt zwischen beiden Orten erschossen.
Die Initiativen und Institutionen, die sich zum Bündnis Bockenheim gegen Rassismus zusammengeschlossen haben, rufen zum Gedenken für die Opfer von Rassismus und rechtsextremistischer Gewalt auf. Wir rufen dazu auf, zusammenzustehen, nicht zu vergessen und gemeinsam gegen Rassismus und Rechtsextremismus initiativ zu werden.
Freitag 29.05.2020 17:00 Uhr
am Hülya-Platz/Bockenheim
Mehr lesenGesundheit ist keine Ware! Aktuelles aus dem Bundestag.
Gesundheit ist keine Ware! Aktuelles aus dem Bundestag.
Gesundheitspolitik mit Achim Kessler (MdB, DIE LINKE). Eine Veranstaltung der Stadtteilgruppe Bockenheim_Westend
Dienstag 03.12.2019, 19:30 Uhr
im Bürgerhaus Bockenheim
Schwälmer Str. 28
(zwischen Westbahnhof u. Leipziger Str. U6/U7)
Mehr lesenAufstand oder Aussterben – Die Klimakrise duldet keine Behäbigkeit
Aufstand oder Aussterben – Die Klimakrise duldet keine Behäbigkeit
Eine Diskussionsveranstaltung der Stadtteilgruppe DIE LINKE. Bockenheim / Westend / Kuhwald.
Mit Referenten der „Extinction Rebellion“ geben einen Einblick in die Dringlichkeit, sich um das Klima zu kümmen. Kleine Schrittchen und langfristige Ziele werden nicht genügen. Wenn „Sofortness“ irgendwo einen Platz haben sollte, dann hier! Und wir müssen aufhören zu kleckern, wir müssen klotzen! Ab 20.09. geht´s in den Globalen Streik fürs Klima. Zeit, sich noch einmal mit Fakten und Optionen zu versorgen. Wir hoffen auf Euer Kommen und eine rege Debatte im Anschluß an den Vortrag.
Dienstag 17.09.2019, 19:30 Uhr
Im Bürgerhaus Bockenheim, Schwälmer Str. 28
(am Kurfürstenplatz, U6/U7 Leipziger Str. od. S-Bhf. West)
Mehr lesen