Macht Hessen gerecht
Janine Wissler & Gregor Gysi
mit Elisabeth Kula und Jan Schalauske
Unsere Wahlkampfveranstaltung #wahl23
Samstag 30.09.2023 | 12h @ Hauptwache
Mehr lesenMacht Hessen gerecht
Janine Wissler & Gregor Gysi
mit Elisabeth Kula und Jan Schalauske
Unsere Wahlkampfveranstaltung #wahl23
Samstag 30.09.2023 | 12h @ Hauptwache
Mehr lesenMit Janine Wissler (MdB, Bundesvorsitzende der Linken);
Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach (SJ, Sozialethiker, Ludwigshafen)
und Prof. Dr. Michael Hartmann (Soziologe, Eliteforscher, TU Darmstadt)
Mehr lesenBoulen und Babbeln
Michael Müller lädt ein: Kommt vorbei.
#nordend! #bornheim #ostend #boulen #babbeln #machthessengerecht @dielinkeffm #frankfurt
Mittwoch 20.09.2023:
17-19h @ Friedberger Platz
Mehr lesen
Wir, Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter,
in unterschiedlichen Parteien organisiert oder parteilos, rufen auf:
Diesmal in Hessen DIE LINKE unterstützen!
Wir brauchen im hess. Landtag eine Partei, die die Tarifkämpfe im Parlament und in der Öffentlichkeit zum Thema macht, sich für eine Tariftreueklausel einsetzt und so die Gewerkschaften unterstützt. Das ist DIE LINKE.
Wir brauchen im hessischen Landtag eine Partei, die sich für den Ausbau der Mitbestimmung auf allen Ebenen engagiert. Das ist DIE LINKE.
Wir brauchen im hessischen Landtag eine Partei, die sich dafür einsetzt, dass der sozial-ökologische Umbau der Wirtschaft durch staatliches Handeln unterstützt wird. Das ist DIE LINKE.
Aus unserer Sicht ist es von entscheidender Bedeutung, dass es im hessischen Landesparlament weiterhin eine Partei gibt, die über grundlegende gesellschaftliche Alternativen nachdenkt und für die der Kapitalismus nicht das Ende der Geschichte ist. Das ist DIE LINKE!
Erstunterzeichner*innen:
Desiree Becker (Gewerkschaftssekretärin Jugend), Daniel Behruzi (Vertrauensleutesprecher TU Darmstadt), Jan Benedix (ver.di), Arne Beppler (DGB-Kreisvorsitzender), Jan Beyersdörfer (IG BCE, Vertrauensperson), Britta Brandau (Mitglied im ver.di-Gewerkschaftsrat), Hartmut Bohrer (ehem. Personalratsvorsitzender), Carsten Büchling (Betriebsratsvorsitzender Volkswagen AG, Werk Kassel), Mechthild Coigné (ver.di), Christian Danz (Amazon Bad Hersfeld), Jochen Dohn (Betriebsrat, ver.di), Christian Egner (Gewerkschaftssekretär), Dr. Kai Eicker-Wolf (Gewerkschaftssekretär), Meryem Eker (Gewerkschaftssekretärin Jugend), Michael Erhardt (Gewerkschaftssekretär), Frank Engelhardt (GEW, HPR einer Schule), Torsten Felstehausen (ver.di), Jens Feuerhack (stellv. Betriebsratsvorsitzender BWHW Region Südhessen), Darius Frank (ver.di), Andreas Gangl (ver.di, BR Amazon Bad Hersfeld), Axel Garbelmann (Betriebsrat), Axel Gerntke (Gewerkschaftssekretär, MdL), Claudia Glagow (ver.di), Markus Gludovacz (ver.di, BR-Vorsitzender), Horst Gobrecht (Gewerkschaftssekretär), Anja Golder (Gewerkschaftssekretärin), Katharina Grabietz (Gewerkschaftssekretärin), Marc Groß (IG Metall, DGB-Bildungswerk), Frank Habermann (Betriebsrat), Henrik Hallier (Geschäftsführer bei der NGG), Stefan Heinemann (IG BAU Kreisvorsitzender), Uli Herbrügger (GEW), Jürgen Hinzer (ehem. Gewerkschaftssekretär), Tobias Huth (Gewerkschaftssekretär), Simon Jäger (NGG), Bodo Kaffenberger (EVG), Imke Keiser (Bildungssekretärin), Ekrem Kilic (JAV VW), Sebastian Klaus (ver.di, stv. BR-Vorsitzender), Jürgen Klippert (politischer Sekretär), Adrian Klock (Gewerkschaftssekretär), Jasper Klos (ver.di), Horst Koch-Panzner (DGB-Sekretär i.R.), Paul Laslop (Betriebsrat Gate Gourmet GmbH Holding), Michael Leschnik (IG BAU), Alazar Measho (BR Volkswagen, Kassel), Georg Menner (NGG, Betriebsratsvorsitzender Wiesbaden), Andreas Müller (Tarifsekretär), Jochen Nagel (GEW), Markus Philippi (Gesamtbetriebsratsvorsitzender GKN Driveline Deutschland), Horst Pilgram (ver.di), Isolde Präg (Betriebsrätin), Maike Reichartz (DGB-Jugend Hessen-Thüringen), Raphael Reinstein-Wagner (BR WIKUS-Sägenfabrik), Erik Reiter (IG BCE, BR-Vorsitzender), Uwe Richtmann (VK-Leiter Universitätsklinikum Frankfurt), Stefan Sachs (Gewerkschaftssekretär), Bilal Sahin (Betriebsrat VW), Ralf Salzmann (BR Kasseler Verkehrsgesellschaft), Süleymann Sam (BR Continental F-Rödelheim), Atilla Sarikaya, Hermann Schaus (ehem. Geschäftsführer ver.di-Bezirk Südhessen), Bernhard Schiederig (ver.di, ehem. Landesbezirksfachbereichsleiter Handel in Hessen), Christiane Schories (Betriebsratsvorsitzende Universitätsklinikum Frankfurt), Rosa Schwenger (Gewerkschaftssekretärin), Clemens Selzer, Holger Simon (Gewerkschaftssekretär), Martin Simon (ehem. Konzernbetriebsratsvorsitzender Asklepios-Kliniken), Andreas Swirschuk (Landesvorstand ver.di, FB Gesundheit und Wissenschaft), Henning Tauche (Landes- und Bundesausschuss der Studierenden in der GEW), Thorsten Wagner (BR Continental F-Rödelheim), Heidi Weise (ver.di), Robert Weissenbrunner (Gewerkschaftssekretär), Raoul Willmann (BR Klinikum Kassel), Mario Wolf (Gewerkschaftssekretär), Uwe Zabel (Gewerkschaftssekretär), Klaus Zecher (DGB-Kreisvorsitzender Gießen), Claus P. Zeel (Betriebsrat).
Ich bin dabei!
Ich unterzeichne den umseitigen Aufruf aktiver Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter
“Diesmal in Hessen DIE LINKE unterstützen!” Gerne an uns per Mail: buero@linke-frankfurt.de
Mehr lesen
Der NSU, die rassistischen Anschläge in Kassel, Wächtersbach und Hanau, sowie die Aufdeckung des NSU 2.0 haben deutlich gemacht: Es gibt eine militante, bewaffnete und international vernetzte Rechte Szene, von der Gewalt und Bedrohung ausgeht – auch in Hessen. Der Organisierung von Betroffenen und Aktivist*innen zum Trotz hat die Hessische Regierung wiederholt bewiesen, dass auf sie im Kampf gegen Rechts kein Verlass ist. Dabei ist das reflexhafte Narrativ von Einzelfällen und Einzeltäter*innen nicht bloß falsch, sondern erschwert auch die Aufklärung von rechten Netzwerken.
KEINE EINZELFÄLLE! ✊📣
🗣 Gemeinsam mit Martina Renner (Linksfraktion im Bundestag),
Seda Başay-Yıldız (Rechtsanwältin im NSU-Prozess),
der Initiative »19. Februar Hanau«
und Magdalena Depta-Wollenhaupt (Kandidatin zur Hessischen Landtagswahl)
möchten wir über rechte Gewalt und Netzwerke, die Rolle von Staat, Polizei und Verfassungsschutz, und anti-rassistische Kämpfe in Hessen sprechen.
Mittwoch 13.09.2023 | 19 Uhr
im Titania, Basaltstraße 23 (Bockenheim)
Mehr lesenStraßenfest Gemeinsam Gallus
Solidarisches Mitmachfest // Organisiert von der Stadtteilgruppe DIE LINKE
@ Frankenallee / Ecke Hufnagelstraße
Wir wollen auf der Frankenallee Ecke Hufnagelstraße ein Fest gemeinsam mit allen die sich für ein gutes Zusammenleben und gegen Gentrifizierung, Ausgrenzung etc. einsetzen, in unserem Viertel feiern. Unser Ziel ist es, im Gallus sichtbar zu machen, welche solidarischen Angebote es gibt und wie eine lebenswerte Zukunft aussehen kann. Wir möchten deshalb möglichst vielen Gruppen die Gelegenheit geben, ihr Engagement und ihre Ideen für das Gallus vorzustellen.
Live-Musik: Gabriele Kentrup (int. Protestlieder), Klein- und Glücklich (Sing/Songwriter)
Sipan & Friends (Weltmusik), DJ Devin, OG LU (Deutsch-Rap), Friendly Fire (Ska); Es gibt diesmal auch eine Openstage-Bühne für alle, die spontan Lust haben, Musik zu machen.
Außerdem: Kinderselfies auf dem Motorrad, Hüpfburg, Airbrush-Tattoos, Infostände, Eß- und Trink- Stände, Kunst-Ausstellung, Flohmarkt und Umsonst-Laden!
Flohmarktstände bitte unter fest@die-linke-frankfurt-mitte.de anmelden!
*Da wir Müll vermeiden wollen, bring dir gerne dein eigenes Geschirr mit.
Samstag 09.09.2023, ab 15 Uhr
@ Frankenallee // Ecke Hufnagelstraße
Mehr lesen
Anti-Kriegs-Tag 2023 in Frankfurt
Freitag 01.09.2023, 17 Uhr:
Opferdenkmal in der Gallusanlage //nähe Willy-Brandt-Platz)
Mehr lesenKLIMA vs. KAPITALISMUS: Was wollen wir retten??
Gemeinsam mit Stephan Lessenich (Institut für Sozialforschung), Viola Rüdele (klimattac), Alexis Passadakis (Aktivistische Gruppe) und Daniela Mehler-Würzbach (Kandidatin zur Hessischen Landtagswahl).
Die Klima-Bewegung hat in den letzten Jahren einen krassen Druck aufgebaut. Durch kontinuierliche Proteste von Fridays for Future & Co. ist das Bewusstsein in unserer Gesellschaft für die verheerenden Folgen der Klima-Krise und die Dringlichkeit eines grundlegenden, gesellschaftlichen Wandels gewachsen. Trotz dieser Bemühungen sind wirkungsvolle Maßnahmen zur Bekämpfung der Klima-Krise ausgeblieben. Es ist dringend notwendig, den Status Quo aufzubrechen und eine wirkliche, sozial-ökologische Transformation auf den Weg zu bringen. Wir brauchen grundlegende Veränderung, die weit über einzelne Reformen hinausgeht.
Die Ursachen der Klima-Krise sind tief im Kapitalismus verwurzelt. Unsere natürlichen Lebensgrundlagen werden in einem System, das den Profit über alles stellt, schonungslos ausgebeutet. Ein Wirtschaftssystem, das von endlosem Wachstum lebt, muss unweigerlich mit einem endlichen Planeten in Konflikt kommen. Es ist erschütternd, aber wahr: Die großen Öl-Milliardär*innen wissen seit den 1970er Jahren genau über die Klima-Krise Bescheid. Statt die Notbremse zu ziehen, haben sie bewusst versucht, die Öffentlichkeit in die Irre zu führen – denn in unserem Wirtschaftssystem ist das oberste Ziel die Maximierung des Profits, nicht das Wohl der Allgemeinheit.
Die gute Nachricht ist, dass wir dieses System ändern können. „System Change, not Climate Change!“ ist zu einem zentralen Forderung der Klima-Bewegung geworden. Doch was genau bedeutet ein „System Change“? Und vor allem: Wie erreichen wir ihn? Wie können wir die Macht des Kapitalismus brechen, um unsere Natur und unser Klima zu schützen? Welche Rolle kann und muss eine linke Politik im Landtag spielen, um konkrete, klimaschützende Maßnahmen durchzusetzen – und dabei den Kapitalismus als Ursache des Problems nicht aus den Augen zu verlieren?
Gemeinsam mit den Referent*innen möchten wir über die Beziehung von Klima-Krise und Kapitalismus, die sozial-ökologische Transformation und linke Perspektiven auf ein klimagerechtes Hessen sprechen. Herzliche Einladung!
Donnerstag 31.08.2023 // 19 Uhr
im Haus der Jugend FFM
Sachsenhausen // Deutschherrenufer 12
Mehr lesenDiesen Samstag den 2. Sept. feiern wir an der Bockenheimer Warte für ein progressives, solidarisches und rotes Frankfurt.
Mehr lesenAlle Infos zu unseren KandidatInnen, unserem Programm und Wahlkampf in Frankfurt
Mehr lesenWebseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.